Auf der Erläuterungstafel zu Füßen des Baumes ist zu lesen: “Symbole sind Zeichen oder Gegenstände, welche nicht für sich allein stehen, sondern etwas ausdrücken, was in einem tieferen Bereich liegt.
Ernstweiler hat eine sehr lange Geschichte, die seine Bewohner über die Jahrhunderte geprägt und eine typische Ernstweiler Identität geschaffen hat. Diese Identifizierung mit einem Gemeinwesen ist gerade in Zeiten der Globalisierung wichtiger denn je.
Schon die überaus rege Vereinstätigkeit der Ernstweiler Bürger zeigt dies. Deren Zusammenschluss unter dem organisatorischen Mantel eines sehr gut und harmonisch arbeitenden ‘Arbeitskreises’ zeigt umso mehr, dass eine sogar die Sonderinteressen überragende ‘Ernstweiler Identität’ nach wie vor besteht. Diese gilt es auch künftig zu bewahren.
Der Ernstweiler Symbolbaum soll dabei nach außen als sichtbares Zeichen der ’Ernstweiler Identität’, Geschichte und Verbundenheit gelten. Damit wirkt er in die Vergangenheit, in die Gegenwart aber auch in die Zukunft. Er erinnert die Alteingesessenen an ihre bürgerliche Geschichte und gesellschaftliche Verantwortung ebenso wie er hilft, unsere Neubürger rascher zu integrieren.
Die Geschichte Ernstweilers ist u. a. die Geschichte zweier industrieller Großbetriebe, es ist die Geschichte von herzoglichen Kellern, von Vereinen und sog. ‘Originalen‘, von den ’Ernstweiler Zigeunern’, von ständigem Zuzug und Integration fremder Bevölkerungsgruppen, es ist eine Geschichte vom Arbeiten und Feiern, vom Zusammenleben...
Am 1.Mai 2005 wollen wir zuerst ‘arbeiten’ und den Symbolbaum errichten um danach nach altem Ernstweiler Brauch zu feiern bei original ‘Ernstweiler Zigeuner Bock’ und deftigem Essen.”
|